![]() | |||||||||||||||||||||||||||||||||
![]() | ![]() | ||||||||||||||||||||||||||||||||
![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ||||||||||||||||||||||||||||||
![]() | |||||||||||||||||||||||||||||||||
| Das Prinzip: Distanz schafft Nähe Beim Longieren läuft der Hund aussen an der Kreismarkierung eines abgesteckten Kreises entlang. Seine gesamte Aufmerksamkeit richtet er dabei nicht nach vorne, sondern auf seinen Hundeführer, der sich im Innern des Kreises befindet. Wer nun denkt, dieser Hundesport bestehe darin, dass der Hund stupide Runden im Kreise läuft, liegt falsch. Ganz im Gegenteil! Über spontane Richtungswechsel, verschiedene Gangarten, am Kreis ausgeführtes "Sitz", "Platz", "Steh", bis hin zu verschiedensten Tricks, eingebauten Hindernissen, dem Longieren mit mehreren Hunden und schliesslich der Verkettung zweier und mehrerer Kreise, sind den Abwechslungsmöglichkeiten keine Grenzen gesetzt. Longieren macht den Menschen interessant!
| ||||||||||||||||||||||||||||||||
![]() | |||||||||||||||||||||||||||||||||
![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | |||||||||||||||||||||||||||||
![]() | |||||||||||||||||||||||||||||||||
![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() |